Das kleine Wein 1x1
Wein trinken kann jeder... Die Kunst liegt doch viel mehr darin, den edlen Tropfen als solches zu verstehen und weiterzuvermitteln.
Um bei einer privaten oder geschäftlichen Weinverkostung mit Wissen punkten zu können, haben wir Ihnen die wichtigesten Wein-Fachbegriffe zusammengefasst:
Wein-Fachbegriffe, die man kennen sollte: | |
Agraffe | Drahtkorb zur Absicherung des Sektkorkens |
Assemblage | Zusammenfügen gleicher Weine bzw. Weine gleicher Herkunft |
Barrique | 225 Liter fassendes Eichenfaß |
Chambrieren | Erwärmen des Weines von Keller- auf Serviertemperatur |
Cuvee | 1. Verschnitt verschiedener Sektgrundweine zur Schaffung eines einheitlichen Geschmacks - alle Champagner sind Cuvees 2. Beim keltern zuerst ablaufender und hochwertigster Teil des Mostes |
Degorgieren | Enthefen des Schaumweines über den Flaschenhals |
Dekantieren | Umfüllen des Weins in eine Karaffe |
Depot | Bodensatz bei älteren Rotwein |
![]() |
|
Trinktemperatur bei Wein: | |
5-6° C | Likörwein bzw. würzige Weine |
7-8° C | Champagner, Sekt, Schaumwein |
8-10° C | Landweine |
10-12° C | Trockene und junge Weißweine Vollfruchtige Roséweine Junge Rotweine |
11-12° C | Leichte, fruchtige oder junge Rotweine |
14-16° C | Trockene Weißweine von edler Herkunft |
15-16° C | Rotweine von edler Herkunft, Burgunder Art |
16-17° C | Rotweine von edler Herkunft, Bordeaux Art |
![]() |
|
Die Weinflasche sollte etwas weiter heruntergekühlt werden, als die oben angegebenen Temperaturen, da sich der Wein im Glas rasch erwärmt und dann die richtige Trinktemperatur hat. | |
![]() |
|
Lagerung von Weinen: | |
Wein sollte man grundsätzlich liegend lagern, da sich sonst Kristalline am Korken bilden können. Temperaturschwankungen, Tageslicht und starke Vibrationen sind zu vermeiden. |